Ilsefluss
Ilsefluss
Bunter Hof Osterwieck
Bunter Hof Osterwieck
panorama-bismark
Bismarckturm Osterwieck
Alte Tischlerei Wülperode
Alte Tischlerei Wülperode
Wanderwege im Huywald
Wanderwege im Huywald
Windpark
Windpark Druiberg
previous arrow
next arrow

Kraftplätze

Pilgern

Pilgern

Europa erwächst nicht aus Papieren, sondern aus Menschen, die sich öffnen für die Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen, mit anderen Sprachen und Lebensweisen.
Die VIA ROMEA kann durch ihre historische Route aus dem 13. Jahrhundert (durch vier deutsche Bundesländer, die drei europäischen Länder Deutschland, Österreich und Italien mit seinen sechs durchquerten Regionen) von Stade bis Rom die Augen öffnen für eine schon lange vorhandene gemeinsame europäische Geschichte mit ihren religiösen, verkehrsmäßigen und kulturellen Aspekten.
Als heutiger Weg der Begegnungen will sie zugleich, in ökumenischer Offenheit, jetzt und für zukünftige Generationen, alte und junge Menschen, sei es als Pilger, Wanderer oder Reisende in Bewegung setzen, um mancherlei Grenzen zu überwinden, unterschiedliche Kulturen in ihrer Eigenart wert zu schätzen, aber auch durch die Erkenntnis gemeinsamer Traditionen und Werte ihre Völker neu zu verbinden, und dabei möglicherweise „sich selbst“, also die eigene spirituelle oder humane Identität zu finden.

Uwe Schott, 10.03.2011

 

Der Förderverein „Romweg Abt Albert von Stade e.V.“Pilgern

Ende Januar 2009 gründeten rund 20 Städte in Hornburg und Wernigerode den Verein „Romweg Abt Albert von Stade“. Sie machten sich zur Aufgabe, die historische Strecke zu erforschen und den alten Pilgerweg neu zu beleben. In Italien gründete sich der Partnerverein „Via Romea Germanica“. Es wurde ein gemeinsames Logo entwickelt und eine enge Kooperation beschlossen.
Mittlerweile ist die gesamte historische Strecke erforscht. 2013 war die erste Deutschlandwanderung auf 44 Etappen von Stade bis Mittenwald ein voller Erfolg.
Im Rahmen des laufenden Anerkennungsverfahrens als Europäischer Kulturweg ist der österreichische „Jerusalem Weg“ der dritte Kooperationspartner geworden. Völkerverständigung, der interreligiöse Dialog und die Förderung des Friedens sind die Ziele der „Via Romea Germanica“ – dem Weg der Begegnungen.

Osterwieck als Etappe der „Via Romea“Pilgern

Südlich des Großen Bruchs erstreckt sich mit dem Brockenmassiv (1141 Meter) der Harz gleichsam einem Riegel, den es auf der VIA ROMEA auf der 4. Etappe zu queren gilt. Der Harz und sein Vorland sind reich an Zeugnissen weltlicher und geistlicher Macht: Die Burg von Hornburg, das Schloss von Wernigerode, die alte Königsburg Bodfeld bei Elbingerode, Schloss Stiege oder die Burg Hohnstein vor Nordhausen. Auch die Fachwerkstadt Osterwieck liegt auf dieser Etappe „Harz – Königsland Rund um den Brocken“.
Zunächst geht es von Hornburg in Niedersachsen über die ehemalige innerdeutsche Grenze nach Osterwieck. Entlang der Erhebung des „Kleinen Fallsteins“ gibt es viele wunderbare Ausblicke auf den Harz mit seinem Vorland.
In Osterwieck erhalten Pilger einen Stempel in der Touristinformation (Am Markt 10).
Auf dem Schäfers Hof (Kapellenstraße 27) gelangen sie zu einem zukünftigen Pilgerzentrum der „Via Romea“. Für eine Unterkunft lohnt es sich, den Pilgerweg weiter bis nach Wasserleben zu gehen. Dort erreichen die Pilger das Minneken Hus – eine Pilgerherberge und Begegnungsstätte.

Öffnungszeiten Touristinformation Osterwieck

Mo., Di. 09.00 – 16.00 Uhr
Mi. – Fr. 09.00 – 15.00 Uhr

Weitere Informationen und Wegbeschreibungen


Artikel empfehlen:

Spirituelles Reisen

Spirituelles ReisenZu Gast bei den Mönchen – eingeladen zu Stille, Gebet und Gespräch

Das Benediktinerkloster Huysburg bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, um Kraft zu schöpfen und um sich zu finden.
Klosterkirche, Mönchsklausur, Gästehaus, Klosterladen und Café umschließen einen geräumigen Innenhof, von dem die Treppe hinab in den großen Klostergarten führt. So sind alle wichtigen Orte auf kurzen Wegen zu erreichen. Der Huywald vor der Haustür lädt zum Wandern und Verweilen ein.

Hauptangebote

Einladung zur Einkehr und Besinnung an einem Ort, an dem seit 1000 Jahren Gastfreundschaft gelebt wird.

Einige Tage in die Stille gehen, sich hineinnehmen lassen in den Gebetsrhythmus der Mönche, in Gesprächen, geistlichen Impulsen nachspüren oder endlich aussprechen, was die Seele schon lange belastet, daraus Kraft schöpfen und einen neuen Anfang wagen.

weitere Angebote

  • Mitfeier aller kirchlich geprägten Zeiten und Feste
  • Pilgertouren und Wallfahrtstage
  • Kurse zu den Themen: Gebet, Fasten, Gregorianischer Choral, Rhythmus-Atem-Bewegung nach H. L. Scharing
  • auch Gruppen mit eigener Programmgestaltung sind willkommen

Übernachtungsmöglichkeiten

Das Gästehaus verfügt über 20 Einzelzimmer und 20 Doppelzimmer, alle mit WC, Dusche und Telefon, zum Teil barrierefrei bzw. rollstuhlgerecht. Drei historische Säle stehen für Gruppen zur Verfügung. Im Abteikeller können die Abende gemütlich ausklingen. Neben der Klosterkirche mit der Marienkapelle gibt es einen Gebetsraum im Gästehaus.

Gastronomie

Die Küche des Hauses bietet eine große Auswahl an regionalen und saisonalen Gerichten, selbstverständlich auch in vegetarischer und veganer Form. Unverträglichkeiten bedingte Wünsche werden gern berücksichtigt. Serviert oder bereitgestellt werden im Speisesaal bis zu vier Mahlzeiten täglich. Klosterladen und Klostercafé bieten zusätzliche Getränke und Gebäck.

 

Kontakt
Benediktinerkloster Huysburg
Gäste- und Tagungshaus
Ekkehard-Haus, Klostercafé und Klosterladen
Tel.: 039425 961-300
Fax: 039425 961-95
E-Mail: gastanmeldung@huysburg.de
web: www.huysburg.de


Artikel empfehlen:

Wellness & Entspannung

Wohlfühlen und Entspannen kann man im Wasserschloss Westerburg auf vielseitige Art.
Das Spa & Detox-Angebot innerhalb historischer Gemäuer gibt die Möglichkeit, Ruhe und Erholung zu finden und Kraft zu tanken. Damit die frisch gestärkte innere Schönheit zur Geltung kommt, gibt es zudem umfangreiche Wellness-und Kosmetikangebote.

 

Westerburg Spa & Tagesspa

Wellness & EntspannungGalerie Spa

○ 18 x 5 x 1,35 m Schwimmbad mit Whirlpool, Gegenstromanlage, Massagedüsen und Farblicht
○ ca. 29 Grad Celsius Wassertemperatur
○ Aromaduschen und Erlebnisduschen
○ Relax-Galerie
○ Genießen Sie Speisen und Getränke an der Vitalbar

~ Täglich geöffnet von 7.00 – 22.00 Uhr oder nach Vereinbarung

 

 

 

Romantik SpaWellness & Entspannung

○ 6 x 4 x 1,35 m Becken
○ ca. 29 Grad Celsius Wassertemperatur
○ Schwalldusche, Gegenstromanlage
○ Finnische Sauna für bis zu 6 Personen
○ Bio-Farblichtsauna für bis zu 6 Personen
○ Wärmebank
○ Kneipp-Tretbecken
○ direkt angeschlossener Freiluft- Saunagarten: zum Abkühlen und Entspannen, genießen Sie in diesem Teil des Wellness-Bereiches auch Getränke sowie Kaffee, Kuchen, Cocktails und Snacks

~ Täglich geöffnet von 7.00 – 22.00 Uhr oder nach Vereinbarung

 

 

Die Blaue Lagune bei Kerzenschein

Sie möchten den Galerie Spa oder den Romantik Spa einmal ganz für sich? Und beim Wellness im Harz mal richtig abschalten? Dann ist das Angebot „Die Blaue Lagune“ genau das richtige für Sie!
Für 90 Minuten gehört Ihnen der Galerie Spa oder Romantik Spa ganz allein. Zu Kuschelmusik und Kerzenschein wird eine Flasche Sekt oder Wein mit Pralinen und Knabbereien serviert, damit es Ihnen beim Entspannen an nichts fehlt!

~ Täglich auf Voranmeldung nach Vereinbarung

 

Kraft und Fitness

Fitness-Angebot mit individualisiertem Programm (u.a. Ausdauertraining, Entspannung, Behandlung von Problemzonen oder Tipps für bereits bekannte Trainingsformen)
individuelles Training in 125 m² großem Fitnessraum mit Cardiogeräten und Gewichten
○ Arrangements zur Kombination von Sport mit bewusster Ernährung: Bewegungseinheiten mit sanftem Training wie Yoga, Pilates und Entspannungsübungen
○ mit frühzeitige Anfrage: Organisation eines Personal Trainers für Ihr Workout

 

Weitere Angebote und Preise erhalten Sie im Wasserschloss Westerburg.

Hotel & Spa Wasserschloss Westerburg
FCR Westerburg GmbH & Co. KG
Westerburg 34
38836 Westerburg/Dedeleben-Huy // Landkreis Harz
Tel.: 039422 9550
E-Mail: info@hotel-westerburg.de
web: www.hotel-westerburg.de


Artikel empfehlen: