Ilsefluss
Ilsefluss
Bunter Hof Osterwieck
Bunter Hof Osterwieck
panorama-bismark
Bismarckturm Osterwieck
Alte Tischlerei Wülperode
Alte Tischlerei Wülperode
Wanderwege im Huywald
Wanderwege im Huywald
Windpark
Windpark Druiberg
previous arrow
next arrow

Museen

Heimatmuseum Dedeleben

Heimatmuseum DedelebenDas Museum gibt es seit 2006 und es wurde anläßlich des Jubiläums des Pfarrhauses und in Vorbereitung der 950 Jahrfeier eröffnet. Im Jahr 2015 mußte das Museum in sein heutiges Domizil umziehen.

Man kann folgendes in unseren Räumlichkeiten besichtigen: ein Raum widmet sich der Arzt Geschichte Dedeleben, in einen weiteren Raum werden im Wechsel Sonderausstellungen gezeigt. In der oberen Etage gibt es ein Wohnzimmer zur Besichtigung, ein Raum in dem  Betriebe aus der Vergangenheit von Dedeleben vorgestellt werden.  Dieser Raum hat den Arbeitstitel „Raum mit Lücke“, im oberen Flurbereich sind unterschiedliche Einschulungsbilder ausgestelt. Im letzten Raum ist die neue Dauerausstellung zur Geschichte der optischen Telegraphie in Preußen zu besichtigen.

  • Führungen auf Anfrage und Anmeldung

Öffnungszeiten wie folgt: 1. und 3. Sonntag im Monat con 14:00 bis 17:00 Uhr und auf Anfrage unter info@museum-dedeleben.de oder telefonisch unter 039422-958050.


Artikel empfehlen:

Harzer Bikeschmiede – Das Technik-museum im Harz

Eleben Sie eine Zeitreise der Mobilität der Menschen!

Mit ganz viel Herzblut, Ideengut und Liebe zur Technik hat die Bikeschmiedecrew es sich zur Aufgabe gemacht, eine einzigartige Sammlung aus alter Technik, Motoren, Maschinen und Fahrzeugen zu beherbergen.

Neben freilaufenden Enten, Gänsen und Hasen erleben Sie im Harzer Örtchen Zilly aufwendig und in Szene gesetzt, verteilt auf drei große Fachwerkscheunen und Gebäude, wie in den letzten 150 Jahren die Technik im Fahrzeugbau die Mobilität der Menschen nachhaltig veränderte.

Mit dem „Panzerbike“, dem schwersten Motorrad der Welt, gelang der Crew sogar der Eintrag in Guinessbuch der Rekorde. Hierum versammelt sich in der Bikeschmiede immer gern eine Traube an Menschen. Die einen fassungslos über die Macht dieses Koloss, die anderen erfragen technische Details und andere wiederum, die einfach nur glücklich staunen.

Die Bikeschmiedecrew verfolgt aber auch noch ein anderen Ziel, nämlich in der heutigen Gesellschaft das Gefühl für Leistung und Stolz zu vermitteln und gerade im Umgang mit unseren Kindern, sich die Zeit zu nehmen Dinge zu basteln, zu entwickeln, nachzudenken statt oft Geld für unnützes Kram auszugeben.

Alles in Allem ein gelungenes Konzept mit überragendem Erlebnis für Klein oder Groß und ein Besuch ist immer lohnenswert!

Harzer Bikeschmiede – Das Technik-museum im Harz

Angebote, Events & Highlights

  • das schwerste Motorrad der Welt – der Guinness-Weltrekord – ein Motorrad mit gigantischem Panzermotor
  • die erste Staatskarosse der DDR, Baujahr 1949
  • das größte Motorradgespann Europas mit Tatramotor – 7 Personen passen in den ausladenen Beiwagen
  • großes Bikeschmiedefestival (immer am Wochenende nach Pfingsten)
  • Technikshows zu Stadtfesten
  • Bike-Shows zu Messen, Events etc.
  • Hochzeitsfahrten und DJ
  • Feiern in der hostorischen Bikescheune
  • Erlebnisführungen für Erwachsene, Schulklassen und Kitas
  • Oldtimerrstaurationen

Weitere Informationen & Kontakte

Öffnungszeiten:   April – Oktober:   Donnerstag-Freitag 10-17 Uhr
Führungen:   Montag, Freitag & Samstag: 14 Uhr
weitere Führungen jederzeit nach telefonischer Anmeldung

Harzer Bikeschmiede
Neue Sorge
38835  Zilly
Tel.:  039458 65130
E-Mail:  harzer-bike-schmiede@gmx.de
web: 
www.harzer-bike-schmiede.de


Artikel empfehlen:

Heimatmuseum Osterwieck

Heimatmuseum OsterwieckDas Heimatmuseum in Osterwieck ist im ehemaligen Rathaus der Stadt eingerichtet und dient heute als Anlaufstelle für Heimatgeschichte, Ausstellungen und Führungen.

Es trägt nicht zu Unrecht die Hausnummer 1 am Markt und ist das zweitwichtigste Gebäude neben der Stephanikirche in der Stadt Osterwieck. Es handelt sich um das „ Alte Rathaus“ und ist seit 1930 durch die Gründer Fritz Gille und Paul Eisert ein Heimatmuseum.

Die Ersterwähnung erfolgte 1265, ein weiterer Umbau des Hauses erfolgte in den Jahren 1554 bis 1560 und so sind die Bauepochen heute noch zu besichtigen. Bis 1923 nutzten der Bürgermeister und die Ratsherren es als Rathaus. Vor 1933 gab es in diesem Haus ein Arbeitsamt und die Stempelstelle. Während des Krieges wurde auch der Ratssaal als Standesamt genutzt. Nach 1945 befanden sich eine Bauschule, das Wirtschaftsamt, die Ausgabe der Lebensmittelkarten und Bezugsscheine sowie die Schulküche mit der Schulspeisung. Ab 1948 war es wieder möglich das Heimatmuseum als Besucher zu erkunden.

Im neugestalteten unteren Raum befindet sich die Sonderausstellung zum Lutherfest „Der Osterwiecker Rat und die Reformation“.

Die spindellose Wendeltreppe führt zum ehemaligen großen Ratssaal mit den bemerkenswerten Stücken über die 7 Gilden, die Ratstabula der Hochzeitsteller aus Ahornholz (15. Jh.), den Familienwappen, der Schuhmacherwerkstatt, dem Klafterschornstein und die erste Innentoilette. Auch das Bürgermeisterzimmer bietet Einblicke in die Geschichte der Fachwerkstadt Osterwieck. Besonders erwähnenswert sind das Ledergeld und eine Waffenkammer.

Angebote

Öffnungszeiten

Bitte erfragen Sie aktuellen Öffnungsezeiten des Museums über die Touristinfo in Osterwieck über die 039421-793555.

Kontakt

Tel.: 039421 29441
Fax: 039421 61029
E-Mai: museum@stadt-osterwieck.de

 


Artikel empfehlen:

Tierarztmuseum Badersleben

Tierarztmuseum Badersleben

In dem in der Gemeinde Huy liegenden Ort Badersleben ist das erste private deutsche Tierarztmuseum zu finden, das die Geschichte der Veterinärmedizin weit zurückverfolgt.  Zu besichtigen sind zahlreiche Ausstellungsstücke, die zur Behandlung von Tieren seit 1830 verwendet wurden.

Das Museum ist in der Wassermühle des Ortes zu finden. Der Mühlenstandort am Paulsplan in Badersleben ist seit dem 12. Jahrhundert belegt. Das Wohn- und Mühlengebäude ist ein als Dreiseitenhof angelegter barocker Fachwerkbau. Die Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad wurde 2003 restauriert. Die technische Einrichtung der Schrotmühle ist vollständig erhalten und funktionstüchtig.

 

  • Führungen auf Anfrage und Anmeldung

Familie Küchenmeister
Hinter dem Knick 21
38836 Badersleben
Tel.: 039422-482
E-Mail: kuechenmeister@tierarztmuseum.de
web: www.tierarztmuseum.de


Artikel empfehlen: